Dr. Wolfgang Immerschitt ist langjähriger Kommunikationsmanager, Key Note Speaker, Buchautor und Universitätsdozent.
Promotion an der Paris Lodron Universität Salzburg am Senatsinstitut für Politikwissenschaften; Dissertation über die Wirtschafts und Währungspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Berufliche Stationen als Pressesprecher der Wirtschaftskammer Salzburg und Journalist (u.a. Die Presse), Unternehmenssprecher und Marketingchef (Raiffeisenverband Salzburg) sowie Geschäftsführender Gesellschafter (Publico, Plenos, Kommunikationsmanager.at). Lehrveranstaltungen am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, an den Fachhochschulen Salzburg und Hagenberg und aktuell an der Privatuniversität Schloss Seeburg in Salzburg und Wien.
Bücher zu den Themen PR-Strategien und CEO-Kommunikation, Employer Branding, Crossmediale Pressearbeit, Kommunikationsmanagement von Bauprojekten und Krisenkommunikation im SpringerGabler Verlag. Mehrere Onlinekurse für die Iversity von Springer Nature.
Kommunikationsmanagement, Employer Branding, Krisenkommunikation, Führungskräftecoaching, Corporate Publishing, Projektkommunikation
Dr. Marcus Stumpf ist Experte auf dem Gebiet der Markenführung und Unternehmenskommunikation. Er promovierte am Lehrstuhl von Prof. Manfred Bruhn mit einer Forschungsarbeit zur Integrierten Kommunikation. Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Direktor des Employer Branding Institute (EBI). Als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio ist er zudem als selbständiger Berater tätig und verbindet dabei seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen. Neben dem im Jahr 2019 erschienen Buch „Employer Branding für KMU“ hat er zuletzt verschiedene Publikationen zur Digitalisierung herausgebracht.
Markenentwicklung, Marketing, Employer Branding, Verbandsmarketing
Dr. Rainer Buchner leitet das Institut für Wirtschaftspsychologie in Salzburg. Er ist Organisationspsychologe mit Universitätsabschluss in Psychologie mit Doktorat, Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Mit langjähriger Erfahrung als Lehrbeauftragter am Psychologischen Institut der Universität Salzburg und als Dozent der Salzburg Management and Business School für Universitätslehrgänge kennt er alle theoretischen Ansätze seines Fachbereiches und deren praktischen Nutzen. Außerdem blickt er zurück auf Jahrzehnte Erfahrung mit mehreren Tausend Menschen als Coach, Organisationsberater, Trainer, Speaker und Mediator zurück. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen vieler Branchen im deutschsprachigen Raum – sowohl im im Profit- wie im Nonprofitbereich.
Wirtschaftspsychologie, New Work, Organisationsentwicklung
Transformation beginnt mit Kommunikation. Diesem Leitgedanken folgt Christina Werthner in ihrer Beratung von Einzelpersonen, insbesondere Führungskräften, Teams und Organisationen in Veränderungssituationen. Dabei verbindet sie als erfahrene Beraterin ihre langjährige Expertise als Führungskraft in der Unternehmenskommunikation mit ihrer Kompetenz als Coach und Organisationsberaterin. Sie ist spezialisiert auf die Themen Restrukturierung, Post Merger Integration und Kulturwandel. Christina Werthner bringt vielfältige Erfahrungen aus den Branchen Pharma, Industrie und Handel mit. Sie verfügt über einen Masterabschluss in Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme sowie einen Magister in Germanistik und Kommunikationswissenschaft. Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Transformationsprozesse, Change Management, Organisationsentwicklung
Mag. Lothar Riedl stellt seit 18 Jahren Content für ORF, Servus TV und deutsche Fernsehsender her. Er hat Politikwissenschaften, Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Sportwissenschaft studiert und war elf Jahre als Personalentwickler und Personalleiter in der Industrie tätig. Nach Stationen als Abteilungsleiter bei der Bavaria Film Gruppe in MÜNCHEN und der Salzburg Research arbeitet er seit 2001 als Consultant, u. a. für Siemens Building Technologies und die Landeshauptstadt München. Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Fernsehen, Film, Kino, Video und Lehrgangsleiter im Master-Lehrgang für Film, TV und Media an der Fachhochschule St. Pölten.
Film, TV und Media Produktion
Ursprünglich als Dirigent an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Salzburg und Kulturmanager (am ehem. ICCM – International Center for Culture and Media Management) ausgebildet, hat Engelbert Eichner nach Stationen an den Theatern in Erfurt und Salzburg und Kultureinrichtungen wie den Haydnfestspielen Eisenstadt oder den Osterfestspielen Salzburg seinen Weg in die Werbebranche gefunden, wo er seit mehr als einem Jahrzehnt mit seinem Netzwerk von Programmierern zahlreiche Onlineprojekte realisiert hat. Schwerpunkte sind neben der klassischen Website auch Online Shops und Email-Marketing Systeme.
Web Development: (WordPress, Typo3, Joomla, SilverStripe), Mobile Development, Web Consulting, User Experience Design
Robert Preck ist seit mehr als 25 Jahren als Grafikdesigner tätig. Nach verschiedenen Stationen in Werbe- und Marketingagenturen sowie langjähriger Mitarbeit in der Marketing- und Werbeabteilung bei Raiffeisen Salzburg, arbeitet er seit mehr als 10 Jahren als selbständiger Grafikdesigner in Salzburg. Schwerpunkte sind neben klassischem Grafikdesign für Projekte im Werbebereich die Erstellung von technischen Illustrationen, Icons und Piktogrammen für Industrie und produzierende Bereiche.
Logoentwicklung, Corporate Design, Corporate Publishing, Technische Illustrationen, Icons und Piktogramme
Helmuth Pulai war 38 Jahre im österreichischen Banken- und Sparkassensektor tätig. Nach Stationen in Fachabteilungen sowie in der Folge als Vertriebsverantwortlicher verlagerten sich die Schwerpunkte der Tätigkeit auf Unternehmens-, Beteiligungsfinanzierung und Risikomanagement. Im Rahmen der 15-jährigen Tätigkeit als Vorstandsmitglied im Sparkassensektor verantwortete er die Ressorts Risiko-Beteiligungsmanagement, Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung.
Unternehmens- und Beteiligungsfinanzierung, Risikomanagement, Risikobeurteilung
MAG.a (FH) SILVIA FAULHAMMER, MSc.
Silvia Faulhammer verfügt über einen Master of Science in Interpersonal Communication und einen Magister für wirtschaftswissenschaftliche Berufe, Entwicklung, Innovation und Management touristischer Angebote. Darüber hinaus ist sie TÜV zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung, Expertin für zwischenmenschliche Kommunikation und Körpersprache. Ihre Leidenschaft ist Kommunikation, die verbindet. Als Kommunikationstrainerin und Beraterin hört sie auf die Zwischentöne, auch die leisen, sie liest zwischen den Zeilen und ist Dompteurin subtiler Botschaften. In ihrer Beratung widmet sie sich hauptsächlich den zwischenmenschlichen Kommunikationsprozessen. Sie agiert als Kommunikationstrainerin von Führungskräften und berät bei der Optimierung der Führung von Teams.
Kommunikationsberatung und -trainings, Mitarbeiter- und Teamentwicklung, nonverbale Kommunikation
Mag. Denise Konrad, BSc studierte Humanmedizin in Ulm, Biologie, Psychologie, Philosophie und Pädagogik in Salzburg und Business Administration in Schaffhausen. Sie ist Dozentin an der Privatuniversität Schloss Seeburg, Professorin an AHS und BHS in den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Psychologie und Philosophie sowie Trainerin am WIFI Salzburg.
Eine ihrer Lehrveranstaltungen zu Organizational Behavior beschäftigt sich beispielsweise mit folgenden spannenden und praxisrelevanten Fragestellungen: Welche neuronalen Prozesse spielen sich ab, wenn wir Entscheidungen treffen, neue Ideen und Konzepte entwickeln, miteinander kommunizieren, sozial interagieren und im Team arbeiten, Mitarbeiter coachen oder die Rolle von Führungskräften einnehmen? Sind diese Prozesse sichtbar, bzw. wie können sie gemessen werden?
Burnout- und Stressprävention, Coaching mit Pferden, Teambuilding
Dr. Viktor Hermann studierte Politikwissenschaft und Nationalökonomie. Dissertation über den Demokrateianspruch der Eurokommunisten in Italien, Frankreich und Spanien. Journalistische Tätigkeit bei den „Salzburger Nachrichten“ in mehreren Ressorts, zuletzt Chefredakteur-Stv. Tätig in der Aus- und Weiterbildung junger Kollegen und Kolleginnen innerhalb der Redaktion und am Kuratorium für Journalistenausbildung. Seminare über Sprache im Journalismus, Medienmanagement im öffentlichen Dienst und Krisenkommunikation in großen Unternehmen.
Content Management, Krisenkommunikation, Führungskräftetrainings
Gisela Immerschitt hat Geschichte und Publizistik studiert, danach fünf Jahre im österreichischen Kuratorium für Journalistenausbildung von Univ.-Prof. Dr. Heinz Pürer gearbeitet. Nach der Kinderpause arbeitete Sie als Journalistin und Autorin von zahlreichen Unternehmenchroniken, Gemeindezeitungen und Beiträgen in Kundenzeitschriften.
Administration, Redaktion
Es gibt KI (Künstliche Intelligenz), es gibt AI (Augmented Intelligence) und jetzt gibt es auch EI (Emotionale Intelligenz). Je stärker das eine wird, umso mehr braucht es das andere. Emotionale Intelligenz nutzen, bedeutet Mitarbeiter besser führen, neue Wege gehen, Erfolge steigern. Mit diesem Thema befasst sich Christian Holzer. Der studierte Sozialwissenschaftler und systemische Coach bringt innovative Ideen zu New Work ein, ist Autor zahlreicher Bücher und Publikationen, gestaltet monatliche Sendungen auf der Radiofabrik zum Thema New Work und schreibt Kolumnen in der Salzburger Wirtschaft und den Salzburger Nachrichten über emotionale Intelligenz von Unternehmen. Gemeinsam mit Unternehmen plant, entwickelt und realisiert er von Salzburg aus Projekte, die den hohen Ansprüchen an New Work entsprechen. Gemeinsam mit Martin Seibt leitet er seit 2020 das Institut für emotional intelligente Unternehmensführung Salzburg am Techno-Z Itzling. An der FH-Salzburg und Uni-Salzburg führt er Karriereseminare durch. Unter anderem hat er das Buch Unternehmenskonzepte zur Work-Life Balance (2013) publiziert.
Employer Brandung, Emotionale Intelligenz, New Work
Dr. Kurt Oberholzer, Chefredakteur der „Salzburger Wirtschaft“, ist seit vielen Jahren intensiv mit allen Fragen der medialen und persönlichen Kommunikation befasst. Sein Werdegang führte ihn über die Voest Alpine AG und den ORF Oberösterreich zu den „Salzburger Nachrichten“ und ab 1990 in die Wirtschaftskammer, wo er die Stabsstelle für Kommunikation leitet. Er hielt Lehrveranstaltungen an der FH Salzburg und der Universität Salzburg. Kurt Oberholzer absolvierte bei Esther und Johannes Narbeshuber („Salzburger Achtsamkeitsmodell“) eine Ausbildung zum Mindfulness-Coach für Organisationen und hält Vorträge und Seminare zu Themen der achtsamen Kommunikation und Mindfulness in Organisationen.
Achtsame Kommunikation, Führungskräftecoaching
Dipl-Ing. Arnold Schmitzer ist Geschäftsführer von pm1, einem der führenden österreichischen Bauprojektmanager. pm1 wurde 2002 durch den Salzburger Stadtbaumeister Schmitzer gegründet und hat sich inzwischen zu einem erfolgreichen Generalplaner von nachhaltigen Gebäuden mit Standorten in Salzburg, Innsbruck und Wien entwickelt. Dipl.-Ing. Schmitzer hat nach der HTL in Salzburg an der Universität Innsbruck Bauingenieurwesen studiert. Nach dem Studium und der Baumeisterprüfung begann er seine Tätigkeit als Projektmanager und Bauträger. Daneben ist er Dozent für Smart Buildings an der FH Salzburg und gehört dem Projektbeirat „Zentrum Alpines Bauen“ des Forschungs- und Transferprojektes der FH Salzburg in Kooperation mit Land und EU an.
Projektmanagement bei Großbauten
Christiane Varga studierte Neuere Deutsche Literatur, Mediävistik und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als Lehrbeauftragte unterrichtet sie an der FH Joanneum in Graz das Fach „Design Research“.
Durch ihr Studium und ihre Arbeit als Trend- und Zukunftsforscherin hat sie stets einen ganzheitlichen Blick auf den gesellschaftlichen Wandel. Das Beobachten neuer Denkmuster und Trends in Wirtschaft und Gesellschaft ergeben eine nie versiegende Forschungsquelle, aus der neue Erkenntnisse und unerwartete Zusammenhänge gewonnen werden.
Sie ist überzeugt: Um mit einer komplexen Gegenwart – und Zukunft – umgehen zu können, ist Silo-Denken passé. Ehemals voneinander getrennte Bereiche verbinden sich, Branchen setzen sich neu zusammen, frische Ideen werden generiert. Ihr Anliegen in ihren Vorträgen und Workshops: Wandel verstehen und selbst gestalten.
Trend- und Zukunftsforschung, Wandel erkennen und gestalten
Employer Branding Institute: Das Employer Branding Institute mit Sitz in Frankfurt am Main und Salzburg ist im Consulting zur Bildung von starken Arbeitgebermarken tätig. Charakteristisch ist die ganzheitliche Herangehensweise, die Personalmarketing mit Markenmanagement verbindet. Strategisch professionelles Employer Branding wirkt nach innen wie nach außen und beeinflusst die Mitarbeitergewinnung und -bindung positiv. Langjährige Erfahrungen in der Umsetzung von Konzepten im Recruiting, Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie bei der Bindung der Teammitglieder an das Unternehmen sowie Führungskräftecoachings.
Link zur WebsiteCORE Smartworks ist führend in Sachen Mitarbeiter-Beziehungsmanagement. Das Unternehmen, gegründet vom oberösterreichischen Spezialanlaagenbauer Fill bietet Software-Lösungen für kleine und große Unternehmen sowie Netzwerke, um die richtigen Mitarbeiter zu finden und binden. CORE ermöglicht neben technischer Perfektion intelligente Expertise für Struktur und Kultur im Arbeitsalltag. Vom eigenen Intranet, Bewerbungsmanagement über die Academy bis hin zur Fuhrpark- und Gebäudeverwaltung, Shop, Online- Umfrage, Balanced Scorecard und Wissensmanagement werden unterschiedlichste Bereiche der Organisation abgebildet. Foren und Blogs sowie persönliche Mitarbeiterseiten runden das umfassende Kommunikationswerkzeug ab.
Link zur Website