
24 Mrz Masterlehrgang Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie
Neue Ansätze für Politik – Kultur – Gesellschaft
Die Buntheit der Ökonomie
Spätestens seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise im Herbst 2008 ist nicht nur in der Politik und der Zivilgesellschaft, sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften die Bereitschaft gestiegen, jenseits des Mainstreams alternative Modelle und Methoden ökonomischen Denkens zu entwickeln.
Eine Erneuerung der Wirtschaftswissenschaften, wie sie u.a. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz in seinem Buch „Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft“ vorschlägt, erfordern einen intensiven, langen Veränderungsprozess. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund richtet sich der forschungsgeleitete Lehrgang speziell an berufstätige AkademikerInnen bzw. beruflich herausragend qualifizierte Erwachsene. Der Lehrgang vermittelt Wege neuen wirtschaftlichen Denkens mit Fokus auf das Gemeinwohl (und seine Gegenbegriffe). Um dieser Zielsetzung didaktisch zu entsprechen, wird nicht nur eine (neue) Theorie oder ein einziges Alternativkonzept vorgestellt. Im Mittelpunkt steht vielmehr der Erwerb von Kompetenzen, die zur Umsetzung von „gesellschaftlicher Verantwortung und Gemeinwohl als Unternehmensziele“ befähigen. Die erworbene Führungskompetenz soll Basis für die Anwendung gemeinwohlorientierter Modelle in vielfältiger Praxis sein.
Inhalte des Lehrgangs
Der Masterlehrgang „MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie“ richtet sich an Personen, die ein Interesse an gemeinwohlorientierter Ökonomie haben. In wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den relevanten Theorien und Konzepten der politischen Ökonomie werden aktuelle Wohlfahrtsmodelle vorgestellt, diskutiert und anwendungsbezogen vermittelt. Die „Buntheit der Ökonomie“, ihre Verwurzelung in der Kultur, ihre Herkunft aus der Ethik, sowie ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft sind Themen dieses Lehrgangs. Aus der Perspektive des Gemeinwohls stellt er ökonomisches Denken interdisziplinär in philosophische, gesellschaftliche, politische, kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Kontexte.
„Qualitätssicherung in grenzenloser Bildung heißt stets im Austausch mit allen Stakeholdern zu stehen. Der Masterlehrgang Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie eröffnet Wirtschaftstreibenden fundierte Netzwerkkompetenz, um Interessen effektiv integrieren zu können. Die AQ Austria bestätigt die wissenschaftliche Qualität des Masterlehrgangs im Hinblick auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kollegium der Fachhochschule Burgenland, dem AIM und dem Studienzentrum Saalfelden.“ betont Dr. Amelie Cserer Lehrgangsleitung am Austrian Institute of Management
Der Lehrgang vermittelt Wege neuen wirtschaftlichen Denkens im Anschluss an die vielfältigen Entwicklungen des ökonomischen Denkens mit Fokus auf das Gemeinwohl und seine Gegenbegriffe. Um dieser Zielsetzung didaktisch zu entsprechen, wird nicht nur eine Theorie oder ein einziges Alternativkonzept vorgestellt. Im Mittelpunkt steht vielmehr der Erwerb von Kompetenzen, die zur Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwortung und Gemeinwohl als Unternehmensziele befähigen. Eine erworbene Führungskompetenz soll Basis für die Anwendung gemeinwohlorientierter Modelle in vielfältiger Praxis sein.
Alle Informationen und Vorteile auf einen Blick
Der Studiengang wird mit einem Master in Angewandter Gemeinwohl-Ökonomie abgeschlossen. Das Studium erfolgt im Blended-Learning-Modus (Präsenz + Fernlehre) und wird berufsbegleitend angeboten. Es gliedert sich in vier Semester und beinhaltet fünf Module. Jedes der fünf Module besteht aus einer Vorbereitungs-, einer Präsenz- und einer Nachbereitungsphase (Reflexion). Die Anzahl der Lehrveranstaltungen variiert je nach Modul. Insgesamt enthält das Studium 20 verschiedene Lehrveranstaltungen.
Ihre Vorteile
- International erster MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie
- Facettenreicher Einblick in die „Plurale Ökonomik“
- Ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis
- Vielfältige, anwendungsorientierte Didaktik
- Möglichkeit, eigene Projekte im Lehrgang umzusetzen
- Hohe wissenschaftliche und praktische Kompetenz des Lehrpersonals
- Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten
- Begegnung mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft
Bildnachweis: Fotoabdruck bei Nennung des Studienzentrum Saalfelden honorarfrei.
- Pressetext inkl. Zitate aller TeilnehmerInnen zum Download als Word und PDF
- Portraits zum Download: Amelie Cserer, Wolfgang Schäffner, Christian Felber
- Video der Pressekonferenz
Weitere Informationen:
https://studienzentrum.at/ma-gemeinwohloekonomie/
Kontakt:
Projekt-Koordinator Studienzentrum Saalfelden
Studien und Management Center Saalfelden GmbH
Dr. Wolfgang Schäffner
Leoganger Str 51
5760 Saalfelden
Tel. +43 6582 74916
Fax. +43 6582 74916-16
office@smc-info.at
www.studienzentrum.at
#####
Sorry, the comment form is closed at this time.