
04 Mai KMU fit machen für die digitale Zukunft
Studienzentrum Saalfelden Projektkoordinator bei Erasmus-Projekt DigiCulTS
Es steht außer Zweifel, dass sich unsere Gesellschaft und Kultur mehr denn je in einem großen Transformationsprozess befindet. „Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen einen digitalen Wandel. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), künstliche Intelligenz (KI) und Robotik verändern die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, miteinander interagieren, kommunizieren und leben, tiefgreifend.“ (OECD Skills Outlook, 2019).
Um kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 MitarbeiterInnen in ihrem Digitalisierungsprozess zu unterstützen, hat das Studienzentrum Saalfelden mit Partnern aus Spanien, Polen, Griechenland, der Donau-Universität Krems und der Wirtschaftskammer Ende Jänner 2020 das Erasmus+ – Projekt DigiCulTS – Digitale Kultur für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) gestartet.
Ziel von DigiCulTS ist es, kleinen und mittleren Unternehmen ihre derzeitigen digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen aufzuzeigen und sie über die Herausforderungen, Chancen und Risiken aufmerksam zu machen. Wie fit sind sie für die digitale Zukunft? Über welche transversalen (fachübergreifende) digitalen Schlüsselkompetenzen verfügen sie bereits? Welche dieser digitalen Technologien kann man kollaborativ und kreativ nützen? Und welche sind im kulturellen Kontext kritisch zu betrachten?
In zweieinhalb Jahren sollen mit DigiCulTS drei innovative Produkte entwickelt werden:
- SELFIE Quick Check-Tool für Unternehmen: Basierend auf einem digitalen Kompetenzrahmen bewertet dieses Online Assessment-Tool das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen von ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und Arbeitsuchenden bezüglich digitaler Transformation. Die NutzerInnen des Quick Checks bekommen basierend auf den Ergebnissen eine individuell zugeschnittene Empfehlung für ihren weiteren Lernweg.
- Online-Lehrgang: Das Ziel des Online-Lehrgangs ist es, die Lernenden dabei zu unterstützen sich der sozialen, kulturellen und politischen Konsequenzen der digitalen Transformation bewusst zu werden. Es wird darauf eingegangen, welches Wissen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen für KMU in einer digitalen Welt besonders wichtig sind. Der Kurs basiert auf dem Ansatz des autonomen und offenen Lernens. Es werden für den Kurs offene Lernressourcen entwickelt, die in die virtuelle Bibliothek integriert werden.
- Virtuelle Bibliothek: Die virtuelle Bibliothek beinhaltet Open Education Resources (OER) für offenes und autonomes Lernen. Durch ein Such- und Tagging-System können Lernende passende Lernressourcen auf der DigiCulTS-Plattform finden. Dadurch soll die Entwicklung von digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützt werden.
Teilnahme für KMU kostenlos
Alle KMU bis 50 MitarbeiterInnen sind eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Sämtliche entstehende Angebote im Rahmen des Projekts – Diagnose, Lehrgang, Guide – sind kostenlos und können aufgrund der Creative Commons Lizenz adaptiert und frei genutzt werden. Interessenten wenden sich bitte an: Dr. Wolfgang Schäffner
- Pressetext zum Download als Word und PDF
- Foto zum Download: Portrait Dr. Wolfgang Schäffner
Weitere Informationen:
www.digicults.eu
https://www.facebook.com/digicultsforSME/
Kontakt:
Projekt-Koordinator Studienzentrum Saalfelden
Studien und Management Center Saalfelden GmbH
Dr. Wolfgang Schäffner
Leoganger Str 51
5760 Saalfelden
Tel. +43 6582 74916
Fax. +43 6582 74916-16
office@smc-info.at
www.studienzentrum.at
#####
Sorry, the comment form is closed at this time.