Führungskraft (c) Shutterstock

Führungskraft. Was nun?

So wenig, wie ein Mensch als Jurist oder Techniker auf die Welt kommt, so wenig wird er oder sie als Führungskraft geboren. Die Karriereleiter klettern meist die besten Fachleute empor. Der kreativste Mechatroniker wird Leiter der Technikabteilung, der erfolgreichste Wertpapierverkäufer Abteilungsleiter. Tacy M. Byham und Richard S. Wellins – erschienen im Börsenbuchverlag – setzen sich mit der Frage auseinander, „wie Sie als frischgebackene Führungskraft im direkten Kontakt mit Mitarbeitern Erfolg haben.“ Wie bei amerikanischen Autoren üblich, werden viele praktische Beispiele erzählt, die das Thema plastisch machen und Checklisten angeboten, um sich selbst zu strukturieren.

Führungskraft - was nun? (c) Kommunikationsmanager.at

Führungskraft – was nun? (c) Kommunikationsmanager.at

Anliegen der Menschen wahr- und ernst nehmen

Ein Credo deckt sich mit dem, was wir für das Employer Branding als wichtigstes Gebot für Manager bezeichnet haben: Nehmen Sie die Anliegen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahr und ernst. Byham/Wellins formulieren das so: Menschen sind mit Würde und Respekt zu behandeln. Dann vermitteln Sie, dass Sie ehrlich sind und man Ihnen vertrauen kann. Kluge Fragen zu stellen und sich die Antworten anzuhören ist der Schlüssel dazu.

Führungskräfteseminar mit Pferden

Dieses Prinzip verfolgen wir auch in unserer Kommunikationsakademie. Schon jetzt der Hinweis: am 23. und 24. Mai gibt es ein innovatives Führungskräfteseminar auf einem Reiterhof. Die Pferde spielen dabei eine Rolle als Sparringpartner für die teilnehmenden Führungskräfte. Mehr dazu im März.

Wolfgang Immerschitt

Bislang gibt es keine Kommentare

Sorry, the comment form is closed at this time.