
17 Jun Führung auf Distanz
Viele Unternehmen haben im Lockdown ihre Arbeitsmodelle adaptiert. Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle haben in der aktuellen Arbeitswelt Einzug gehalten und werden auf Grund ihrer Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Pandemie hinaus Bestand haben. Bisherige Wertesysteme und Führungsstile werden dabei auf die Probe gestellt. Dazu bieten wir Workshops an, in denen die veränderten Kompetenzen von Führungskräften beim Personalmanagement auf Distanz vermittelt werden.
Führen über Distanz bringt ganz neue Managementerfahrungen: Teams arbeiten hochgradig selbstorganisiert; die klassische Hierarchie tritt in den Hintergrund. Die Aufgabe von Führungskräften ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Teams die besten Ergebnisse erzielen können. Dazu gehört es, Verantwortung zu teilen und cross-funktional zusammen zu arbeiten. Führungskräfte bekommen damit eine aktive Rolle in der Kulturveränderung des Unternehmens, der Organisationsentwicklung und der Stärkung der Arbeitgebermarke. Wie Unternehmen sich optimal auf die neue Situation einstellen können und die Führungskräfte in ihrer neuen Rolle gestärkt werden, zeigen wir in firmeninternen Workshops, wobei wir auf den jeweiligen Erfahrungen und Bedürfnissen der Beteiligten aufbauen.
Coaches
Mag. Christina Werthner ist als Beraterin und Coach in München für große, international tätige Konzerne aus den Bereichen Finanzen, Industrie und Pharma zu den Themen Transformation, Unternehmenskultur, New Work und Führung tätig. Sie hat neben ihrer Ausbildung als Kommunikationswissenschaftlerin auch einen Master in Organisationsentwicklung
Dr. Wolfgang Immerschitt ist als Unternehmensberater, Kommunikationsmanager und Universitätsdozent in Salzburg tätig. Er ist Autor von Büchern zum Thema im SpringerGabler Fachverlag. Unter anderem: Profil durch PR und Employer Branding für KMU (gemeinsam mit Hochschulprofessor Dr. Marcus Stumpf, Frankfurt am Main).
Sorry, the comment form is closed at this time.